Große Oper in Paris

Pin
Send
Share
Send

Es ist unmöglich, an diesem Gebäude vorbeizukommen, ohne die Architektur zu bewundern und sich für die Geschichte zu interessieren. Von Charles Garnier im neobarocken Stil erbaut, ziert es seit 1875 die Place de l’Opera in Paris. Er ist allen Kennern der Theaterkunst auf der ganzen Welt bekannt. Ja, die Rede ist von der berühmten Grand Opéra in Paris, die seit 1989 Palais Garnier heißt. Es wird für Touristen nicht schwer sein, dorthin zu gelangen. Dies kann mit der U-Bahn, der U-Bahn bis zur Station Opera oder mit dem Taxi erfolgen. Nur einen Kilometer südlich des Platzes befindet sich der berühmte Louvre-Palast und südwestlich der Place de la Concorde.

Geschichte der Großen Oper

Die Geschichte dieses Gebäudes ist untrennbar mit dem Namen Napoleons III. verbunden. Es war sein Aberglaube, der den Bau der Pariser Oper veranlasste.

Dies geschah im Jahr 1858, als der Kaiser nicht weit vom Theater Le Peletier entfernt war, wo ein erfolgloser Anschlag auf ihn unternommen wurde, an dem mehrere Personen aus seinem Gefolge starben. Danach machte sich dieses Theater in den Augen Napoleons einen schlechten Ruf, und er ordnete den Bau eines neuen Opernhauses an, da er als subtiles Zeichen dieser Kunstform bekannt war.

Der perfekte Pariser Georges-Eugene Haussmann, der Liebling des Kaisers war und ihm gefallen wollte, griff die Idee begeistert auf. Er rief einen Wettbewerb für den besten Entwurf des Operngebäudes aus, an dem mehr als 150 Architekten teilnahmen. Nachdem er jede von ihnen sorgfältig studiert hatte, wählte Haussmann eine Skizze des damals praktisch unbekannten Charles Garnier aus, der ihn mit ihrem Umfang und Luxus verblüffte. Darüber hinaus bewies der Architekt nicht nur seine berufliche Begabung, sondern auch das Talent eines weisen Politikers, indem er die Unterstützung der Frau des Kaisers in Anspruch nahm.

Garnier beschrieb seine Schöpfung als ein Gebäude im Stil Napoleons III. Die Frau konnte einem so "gewichtigen" Argument nicht widerstehen.

Der Grundstein wurde 1860 gelegt. Aber das sumpfige Gebiet und das Vorhandensein einer großen Menge Grundwasser verzögerten es um acht Monate, in denen die Entwässerung stattfand. Trotzdem wurde das Fundament gelegt und mit einer Bitumenschicht verstärkt, die den Keller vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Dieses Fundament hält bis heute die dicken Wände und schweren Böden des Gebäudes, schrumpft nicht und bewahrt seine Integrität.

Das Genie des Architekten war, dass er den bestehenden Stausee, der sich unterhalb der Grand Opera befindet, zur Stärkung des Fundaments nutzte. Das Wasser verstopfte kleine Risse mit Sand und Schlamm und verhinderte das anschließende Eindringen von Feuchtigkeit. Und im Brandfall könnte dieses Reservoir als Löschwasserquelle genutzt werden.

Auch die instabile politische Lage konnte den Bau dieses grandiosen Bauwerks nicht verhindern. Sie verlängerte natürlich die Bauzeit, aber 1875 sahen die Pariser die wunderbare Schöpfung des großen Meisters, der zu dieser Zeit während des Falls der Pariser Kommune als Gefängnis und Hinrichtungsstätte gedient hatte.

Louvre: Zeitabhängige Eintrittskarte
1-stündige Kreuzfahrt "Lichter von Paris"
Tickets ohne Anstehen zum Dach des Arc de Triomphe
Eiffelturm: Zugang zur 2. Etage
Versailles & Gardens: Ticket ohne Anstehen mit Audioguide
Hop-on-Hop-off-Bustour. Klasse., Prem. oder Lux
Abonnement Pariser Museen: 2, 4 oder 6 Tage
Tickets für Montparnasse: Dachterrasse im 56. Stock
Show im Moulin Rouge mit Champagner

Die Architektur des Gebäudes der Grand Opera

Für den Bau des Gebäudes wurden Steine ​​aus ganz Europa und den Kolonialländern Afrikas mitgebracht. Dies zeigt sich in der Vielfalt ihrer Farbtöne, die seither die Farben beibehalten. Nach Garniers Idee sollte das Gebäude mit zahlreichen Statuen geschmückt werden.

Dafür waren so berühmte Bildhauer wie Gumery beteiligt, die die geflügelten Göttinnen der Harmonie und Poesie schufen; Lexan, der der Autor des Pegasus an den Seiten des Giebels wurde; Millet, der Apollo mit einer Leier in der erhobenen Hand peitschte. Zwischen den Säulen stehen heute Bronzebüsten großer Komponisten. Dazu gehören Beethoven, Bach, Rossini, Mozart, Meyerbeer und andere.

Innendekoration der Grand Opera

Auch im Inneren ist das Theater wunderschön und majestätisch. Auf einer Fläche von elf Quadratmetern bietet es Platz für 2.200 Personen in seinen Sälen und 450 Künstler auf der Bühne.

Das Gebäude ist mit zahlreichen Säulen und Skulpturen der Götter des antiken Griechenlands, Nymphen und prallen Amoretten geschmückt. Die Wände und Decken sind mit aufwendigen Marmorfriesen verziert. Auch bei der Gestaltung des Interieurs wurden Blattgold, Samt und barocker Stuck verwendet. Besonders hervorzuheben ist der riesige Kronleuchter mit einem Gewicht von über sechs Tonnen. Um ihn herum war die Decke zuvor mit antiken Fresken verziert, die im Laufe der Zeit zu bröckeln begannen.

Seit 1964 ziert ein Gemälde von Marc Chagall die Decke. An den Wänden befinden sich auch Gemälde berühmter Künstler, Spiegel in vergoldeten Rahmen und Basreliefs von Komponisten.

Die Innenarchitektur des Gebäudes wird durch eine riesige Prunktreppe, ein luxuriöses Auditorium und ein Foyer mit Springbrunnen repräsentiert. Es hat auch eine eigene Bibliothek und zwei Ballettschulen. In einer Zeit, in der es keine Aufführungen im Theater gibt, finden dort zahlreiche Exkursionen statt.

Führungen und Aufführungen in der Grand Opera

Seit 1875 sind Opern- und Balletttänzer, deren Namen in der ganzen Welt bekannt sind, zu dieser Bühne aufgestiegen. Die Ticketpreise reichen von hundert bis fünfhundert Euro, obwohl es nicht einfach ist, sie zu bekommen.

Die Kosten für Ausflüge, die täglich von 10 bis 17 Uhr stattfinden, liegen zwischen 4 und 9 Euro. Guide-Leistungen werden separat bezahlt und betragen durchschnittlich 35 Euro.

Hier können Sie auch kleine Souvenirs kaufen, um an Ihren Besuch in diesem luxuriösen Palast zu erinnern.

Wir empfehlen auch, die Parks von Paris und die Pariser Katakomben zu besuchen.

Nutzen Sie die Dienstleistungen von kiwitaxi und am Flughafen, zur angegebenen Zeit wartet der Fahrer auf Sie, hilft beim Gepäck und bringt Sie umgehend zum Hotel. Es stehen mehrere Fahrzeugklassen zur Verfügung – von Economy bis Minibus mit 19 Sitzplätzen. Der Preis ist ein Festpreis und hängt nicht von der Anzahl der Passagiere und der Adresse innerhalb von Paris ab. Ein Taxi vom / zum Flughafen ist eine bequeme und bequeme Möglichkeit, an Ihr Ziel zu gelangen.

Große Oper auf der Karte

Pin
Send
Share
Send

Sprache Auswählen: bg | ar | uk | da | de | el | en | es | et | fi | fr | hi | hr | hu | id | it | iw | ja | ko | lt | lv | ms | nl | no | cs | pt | ro | sk | sl | sr | sv | tr | th | pl | vi